Zu unserem größten Bedauern macht der Polenaustausch ab dem Schuljahr 2017/18 Pause.

Wir hoffen, dass wir das Austauschprogramm in naher Zukunft fortsetzen können.

Bis auf Weiteres sind aber die folgenden Ausführungen Vergangenheit.

 

Die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs haben die Möglichkeit am Polenaustausch teilzunehmen. Der Polenaustausch wurde im Jahre 2004 ins Leben gerufen. Seitdem fährt jedes Jahr eine kleine Gruppe von ca. 15 Schülerinnen und Schülern unter der Leitung unserer Lehrkräfte für eine Woche nach Polen.

Unsere Partnerschule liegt in Lodygowice, einem kleinen Ort in der Nähe von Bielsko-Biala, in dem landschaftlich sehr reizvollen Gebiet der Schlesischen Beskiden nicht weit der tschechischen Grenze. Es handelt sich um ein Schulzentrum mit einer Grundschule (Klasse 1 bis 6), einem Gymnasium (Klasse 7 bis 9) und einem Lyzeum (Klasse 10 bis 12). Der Austausch findet vorwiegend mit polnischen Schülerinnen und Schülern der 9. bis 11. Klasse statt. 

 

Homepage der polnischen Schule: http://www.zsolodygowice.pl

 

Die polnischen Schülerinnen und Schüler lernen Deutsch an ihrer Schule und haben ein fremdsprachliches Interesse an einem Austauschprogramm mit Deutschland. Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen aus anderen Gründen am Austausch teil. Für sie stehen Völker verständigende und historische Aspekte im Vordergrund. Obwohl Polen ein direkter Nachbar Deutschlands und Mitglied der Europäischen Union ist, scheint dieses Land so gut wie niemand zu kennen. Im Bewusstsein der Menschen ist Europa oft etwas, was sich westlich von Deutschland erstreckt. Es gilt also einen Nachbarn kennen zu lernen und ein Land zu entdecken, das mit Deutschland durch eine sehr wechselvolle und leidvolle Geschichte verbunden ist. Das 20. Jahrhundert in Polen war geprägt durch die Okkupation Polens und die Errichtung der NS-Herrschaft in diesem Land. Kaum ein anderes Land hat die Folgen des NS-Regimes derart stark zu spüren bekommen wie Polen. Die Auswirkungen haben Polen nachhaltig geprägt und tiefe Wunden hinterlassen, die auch heute noch spürbar sind. Der Austausch begibt sich auf diese Spuren z.B. durch den Besuch des Konzentrations- und Vernichtungslagers in Auschwitz. Außerdem hat die Vor- und Nachbereitung des Polenaustausches im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft deutlich geschichtliche und landeskundliche Schwerpunkte.

 

Die Teilnehmer des Polenaustausches werden grundsätzlich bei ihren etwa gleichaltrigen, polnischen Partnern in deren Familien untergebracht. Dies beschert viele authentische Erlebnisse in einem anderen kulturellen Umfeld und bietet die Chance, die (nicht immer so perfekte) Lebenssituation unserer Nachbarn genauer kennen zu lernen. Dieser Aspekt wird außerdem noch durch eine deutsch-polnische Projektarbeit befördert, die während der Austauschwoche stattfindet.

 

Die Austauschwoche in Polen ist nicht denkbar ohne den Gegenbesuch der polnischen Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Für die Austauschwoche in Deutschland gelten dieselben Prinzipien wie für die Austauschwoche in Polen. Der Gegenbesuch wird von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft mit Unterstützung der Lehrkräfte geplant.

 

Der Austausch wird vom deutsch-polnischen Jugendwerk www.dpjw.de  finanziell unterstützt. Die den Austausch leitenden Lehrkräfte besuchen jedes Jahr alle 9. Klassen, um über den Austausch zu informieren, der dann in Jahrgang 10 stattfindet.