St.-Viti-Gymnasium Zeven
  • Home
    • Kalender
    • Vertretungsplan für Eltern
    • Mensaplan
    • Schülerbeförderung
    • Presse
      • Weitere Presseartikel
    • Schulausfallseite Niedersachsen
    • Sekretariat und Anfahrt
      • Informationen für Eltern von Grundschulkindern
      • Unterrichts- und Pausenzeiten
      • Allgemeine Informationen der Schulverwaltung
      • Infos für Neuschüler
      • St.-Viti-Broschüre
      • Arbeits- und Sozialverhalten
      • Computerraumordnung
      • Lernmittelausleihe
      • Schulordnung
      • Witterungsbedingter Unterrichtsausfall
      • Datenschutz am St.-Viti-Gymnasium
    • Ansprechpartner
    • Schulelternrat
    • Schulvorstand
    • Die Schülervertretung
      • Ansprechpartner
      • Wer sind wir?
      • Struktur
    • Schulträger
    • Erasmus+
      • Finnland
      • Norwegen
    • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
    • Förderverein
    • Ehemaligentreffen
    • Historie
    • Turnhallenbau 2016-18
    • Schulentwicklung
      • Leitbild
      • Schulprogramm
      • Evaluationsergebnisse
        • FrOsin 2017
        • SEIS 2012
      • Arbeitsgemeinschaften 2023/2024
        • Schulsanitäter / Erste-Hilfe-AG
        • Schach
        • Eine Welt ohne Rassismus
        • 3D-Drucker
        • Film
        • Musik
        • Lego-Robotik
        • Terraquarium
        • Bühnentechnik
        • Theater
        • English & Career
        • Faustball/ Volleyball
        • Mathematik
        • Schülerlotsen
        • Schulleben
        • Naturwissenschaft
        • Gewächshaus
        • Norwegen
      • Bläserangebot Jg. 5/6
      • Schülerfirma Grips
    • Bibliothek
    • Berufliche Orientierung
      • Berufliche Orientierung Sek. I
      • Berufliche Orientierung Sek. II
    • Sekundarstufe I
    • Oberstufe
    • Tablet / iPad FAQ
    • Schulmanager FAQ
    • Deutsch
      • Aktuelles
    • Englisch
    • Französisch
    • Spanisch
    • Latein
    • Geschichte
      • Geschichtswettbewerb
      • Aktivitäten und Berichte
      • Seminarfach
    • Erdkunde
      • Aktuelles
    • Politik-Wirtschaft
    • Mathematik
    • Physik
    • Chemie
    • Biologie
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Biologie
    • Musik
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Musik
    • Kunst
      • Die Arbeit im Fachbereich Kunst
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Kunst
    • Religion
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Religion
    • Werte und Normen
    • Sport
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Sport
    • Informatik
    • Darstellendes Spiel
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Darstellendes Spiel
    • Mobilität
      • Aktuelles von den Schülerlotsen
      • Aktuelles zum Fahrsicherheitstraining
  • Impressum
  • Datenschutz
  • IServ
    • Login
    • Über IServ
    • Nutzerordnung (PDF)
    • IServ Anleitung (PDF)
  • SHOP

Materialien

 

Nützliche Internetadressen (Stand: August 2022)

 

Kerncurricula Latein

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung sind zentrale Anliegen im Bildungswesen.

Weiterlesen …

Lateinlehrerinnen und -lehrer

 

Frau Backhaus und Herr Steinrücken

Weiterlesen …

Lateinabschlüsse

Wer studieren will, muss für zahlreiche Studiengänge Lateinkenntnisse oder Lateinabschlüsse nachweisen. Alle erforderlichen Lateinabschlüsse können an unserer Schule im Rahmen des Lateinunterrichts ohne zusätzliche Prüfung erworben werden:

Weiterlesen …

Lateinunterricht

Lateinunterricht macht Spaß!

Heute lernt man abwechslungsreich Latein: nicht nur allein, sondern auch zu zweit oder in der Gruppe, mit interessanten Texten und vielfältigen Übungen. Selbstverständlich wird auch mal gerätselt, gezeichnet oder Theater gespielt: Unser modernes Lehrbuch Felix – neu bietet hierfür zahlreiche Vorschläge und Anregungen.

Weiterlesen …

Warum Latein?

Um 500 ging das Römische Reich unter – doch Latein als Schulfach lebt seitdem schon seit mehr als 1500 Jahren weiter. Wie kommt das?

Während das Latein des normalen Bürgers auf der Straße sich langsam zu z.B. Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Rumänisch entwickelte, wurde Latein zur Sprache derer, die über die Grenzen hinweg kommunizieren wollten oder mussten, also zur Sprache der Denker, der Kirche, der Wissenschaft, der Diplomatie.

Weiterlesen …

Was ist Latein?

 

Rom, die Hauptstadt Italiens, wurde der Sage nach im Jahre 753 v. Chr. von Romulus in der Landschaft Latium gegründet und gab den Römern ihren Namen. Von der Landschaft Latium und ihren Bewohnern, den Latinern, hat die Sprache der Römer ihren Namen erhalten – Latein.

Weiterlesen …