St.-Viti-Gymnasium Zeven
  • Home
    • Kalender
    • Vertretungsplan für Eltern
    • Mensaplan
    • Schülerbeförderung
    • Presse
      • Weitere Presseartikel
    • Schulausfallseite Niedersachsen
    • Sekretariat und Anfahrt
      • Informationen für Eltern von Grundschulkindern
      • Unterrichts- und Pausenzeiten
      • Allgemeine Informationen der Schulverwaltung
      • Infos für Neuschüler
      • St.-Viti-Broschüre
      • Arbeits- und Sozialverhalten
      • Computerraumordnung
      • Lernmittelausleihe
      • Schulordnung
      • Witterungsbedingter Unterrichtsausfall
      • Datenschutz am St.-Viti-Gymnasium
    • Ansprechpartner
    • Schulelternrat
    • Schulvorstand
    • Die Schülervertretung
      • Ansprechpartner
      • Wer sind wir?
      • Struktur
    • Schulträger
    • Erasmus+
      • Finnland
      • Norwegen
    • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
    • Förderverein
    • Ehemaligentreffen
    • Historie
    • Turnhallenbau 2016-18
    • Schulentwicklung
      • Leitbild
      • Schulprogramm
      • Evaluationsergebnisse
        • FrOsin 2017
        • SEIS 2012
      • Arbeitsgemeinschaften 2023/2024
        • Schulsanitäter / Erste-Hilfe-AG
        • Schach
        • Eine Welt ohne Rassismus
        • 3D-Drucker
        • Film
        • Musik
        • Lego-Robotik
        • Terraquarium
        • Bühnentechnik
        • Theater
        • English & Career
        • Faustball/ Volleyball
        • Mathematik
        • Schülerlotsen
        • Schulleben
        • Naturwissenschaft
        • Gewächshaus
        • Norwegen
      • Bläserangebot Jg. 5/6
      • Schülerfirma Grips
    • Bibliothek
    • Berufliche Orientierung
      • Berufliche Orientierung Sek. I
      • Berufliche Orientierung Sek. II
    • Sekundarstufe I
    • Oberstufe
    • Tablet / iPad FAQ
    • Schulmanager FAQ
    • Deutsch
      • Aktuelles
    • Englisch
    • Französisch
    • Spanisch
    • Latein
    • Geschichte
      • Geschichtswettbewerb
      • Aktivitäten und Berichte
      • Seminarfach
    • Erdkunde
      • Aktuelles
    • Politik-Wirtschaft
    • Mathematik
    • Physik
    • Chemie
    • Biologie
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Biologie
    • Musik
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Musik
    • Kunst
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Kunst
    • Religion
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Religion
    • Werte und Normen
    • Sport
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Sport
    • Informatik
    • Darstellendes Spiel
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Darstellendes Spiel
    • Mobilität
      • Aktuelles von den Schülerlotsen
      • Aktuelles zum Fahrsicherheitstraining
  • Impressum
  • Datenschutz
  • IServ
    • Login
    • Über IServ
    • Nutzerordnung (PDF)
    • IServ Anleitung (PDF)
  • SHOP

1. Die Oberstufe

Information für Jg. 10

Teilnahmepflicht und Versäumnisse

Verweildauer

Schulbesuch im Ausland

Wechsel von anderen Schulen in die Oberstufe des St.-Viti-Gymnasiums

 

2. Die Einführungsphase

 

Stundentafel

Leistungsbewertung

Versetzung in die Qualifikationsphase

Berufspraktikum

Vorbereitung auf den sportlichen Schwerpunkt

Begabtenangebot English and Career

3. Die Qualifikationsphase

 

Schwerpunkte und Prüfungsfächer

Prüfungsfächer und Belegungsverpflichtung

Wahlbögen

Einbringungsverpflichtung

Leistungsbewertung

Klausurpläne: Jahrgang 12 / Jahrgang 13

Seminarfach

Sportkurse

Berufsinformation

Freiwilliges Zurücktreten

Kurswechsel

4. Die Abiturprüfungen

 

Meldung und Zulassung

Schriftliche Prüfungen

Kombinierte Aufgaben

Experimente

Mündliche Prüfung

Präsentationsprüfung

Besondere Lernleistung

Fachpraktische Prüfung

Nachprüfungen

Länderübergreifende Aufgaben

Einsichtnahme in die Prüfungsunterlagen

5. Die allgemeine Hochschulreife

 

Gesamtqualifikation


Zeugnis

6. Die Fachhochschulreife

 

Die Zugangsberechtigung zu einer Fachhochschule erwirbt man durch die allgemeine Hochschulreife oder durch die Fachhochschulreife, die in einen schulischen und einen berufsbezogenen Teil gegliedert ist:

  • schulischer Teil
  • berufsbezogener Teil

Weiterlesen …

7. Abschlüsse in den Fremdsprachen

 

Englisch (Link folgt)

Französisch (Link folgt)

Latein

Spanisch

Zertifizierung von Sprachkenntnissen der Niveaustufe B2

8. Kerncurricula

 

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung sind zentrale Anliegen im Bildungswesen. Grundlage von Bildung ist der Erwerb von gesichertem Verfügungs- und Orientierungswissen, das die Schülerinnen und Schüler zu einem wirksamen und verantwortlichen Handeln auch über die Schule hinaus befähigt.

Weiterlesen …

9. Thematische Schwerpunkte für das Zentralabitur

 

Für alle Abiturjahrgänge ist der Erwerb der im Kerncurriculum angegebenen Basiskompetenzen verbindlich. Für den Erwerb der themenspezifischen Kompetenzen werden für jeden Abiturjahrgang thematische Schwerpunkte vorgegeben.

 

Weiterlesen …

10. Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA) und Bildungsstandards

 

Mit der Verabschiedung der Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) durch die Kultusministerkonferenz ist eine bundesweit einheitliche und damit vergleichbare Grundlage der fachspezifischen Anforderungen gelegt. Die EPA für alle Fächer findet man unter:http://www.nibis.de/nibis.php?menid=234

Weiterlesen …

Klausurplan Jahrgang 12

Klausurplan

Jahrgang 12

(pdf)

 

 

Klausurplan Jahrgang 13

Klausurplan

Jahrgang 13

(pdf)

 

 

Unterkategorien

1. Die Oberstufe

2. Die Einführungsphase

3. Die Qualifikationsphase

4. Die Abiturprüfungen

5. Die allgemeine Hochschulreife

6. Die Fachhochschulreife

7. Abschlüsse in den Fremdsprachen

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Informationen zur Oberstufe am St.-Viti-Gymnasium

 Informationen zum Übergang von der Grundschule zum St.-Viti-Gymnasium