St.-Viti-Gymnasium Zeven
  • Home
    • Kalender
    • Vertretungsplan für Eltern
    • Mensaplan
    • Schülerbeförderung
    • Presse
      • Weitere Presseartikel
    • Schulausfallseite Niedersachsen
    • Sekretariat und Anfahrt
      • Informationen für Eltern von Grundschulkindern
      • Unterrichts- und Pausenzeiten
      • Allgemeine Informationen der Schulverwaltung
      • Infos für Neuschüler
      • St.-Viti-Broschüre
      • Arbeits- und Sozialverhalten
      • Computerraumordnung
      • Lernmittelausleihe
      • Schulordnung
      • Witterungsbedingter Unterrichtsausfall
      • Datenschutz am St.-Viti-Gymnasium
    • Ansprechpartner
    • Schulelternrat
    • Schulvorstand
    • Die Schülervertretung
      • Ansprechpartner
      • Wer sind wir?
      • Struktur
    • Schulträger
    • Erasmus+
      • Finnland
      • Norwegen
    • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
    • Förderverein
    • Ehemaligentreffen
    • Historie
    • Turnhallenbau 2016-18
    • Schulentwicklung
      • Leitbild
      • Schulprogramm
      • Evaluationsergebnisse
        • FrOsin 2017
        • SEIS 2012
      • Arbeitsgemeinschaften 2023/2024
        • Schulsanitäter / Erste-Hilfe-AG
        • Schach
        • Eine Welt ohne Rassismus
        • 3D-Drucker
        • Film
        • Musik
        • Lego-Robotik
        • Terraquarium
        • Bühnentechnik
        • Theater
        • English & Career
        • Faustball/ Volleyball
        • Mathematik
        • Schülerlotsen
        • Schulleben
        • Naturwissenschaft
        • Gewächshaus
        • Norwegen
      • Bläserangebot Jg. 5/6
      • Schülerfirma Grips
    • Bibliothek
    • Berufliche Orientierung
      • Berufliche Orientierung Sek. I
      • Berufliche Orientierung Sek. II
    • Sekundarstufe I
    • Oberstufe
    • Tablet / iPad FAQ
    • Schulmanager FAQ
    • Deutsch
      • Aktuelles
    • Englisch
    • Französisch
    • Spanisch
    • Latein
    • Geschichte
      • Geschichtswettbewerb
      • Aktivitäten und Berichte
      • Seminarfach
    • Erdkunde
      • Aktuelles
    • Politik-Wirtschaft
    • Mathematik
    • Physik
    • Chemie
    • Biologie
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Biologie
    • Musik
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Musik
    • Kunst
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Kunst
    • Religion
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Religion
    • Werte und Normen
    • Sport
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Sport
    • Informatik
    • Darstellendes Spiel
      • Aktuelles aus dem Fachbereich Darstellendes Spiel
    • Mobilität
      • Aktuelles von den Schülerlotsen
      • Aktuelles zum Fahrsicherheitstraining
  • Impressum
  • Datenschutz
  • IServ
    • Login
    • Über IServ
    • Nutzerordnung (PDF)
    • IServ Anleitung (PDF)
  • SHOP

Mein Auslandspraktikum in Granada, Spanien - Ein Bericht von Melina M.

Erasmus bietet verschiedene Projekte und Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler aber auch Studentinnen und Studenten, Zeit im Ausland zu verbringen und dadurch ein Land und dessen Sprache besser kennenzulernen. Dadurch konnte ich ganze dreieinhalb Wochen in der südspanischen Kleinstadt Albolote verbringen und ein Praktikum als Lehrerin machen.

Weiterlesen …

Nachtrag: Intensivsprachkurs für Spanischlehrer in Granada

Im September 2022 waren Frau Raben und Frau Kugele eine Woche in Granada, um an einem Intensivkurs für Spanischlehrer teilzunehmen. Inhalte des Kurses waren u.a. grammatische und landeskundliche Themen sowie didaktische Ansätze für den Spanischunterricht.

Weiterlesen …

Erasmus Plus: Fortbildung in Florenz

Im Rahmen des Erasmusprojekts hat Herr Präger im Mai 2023 an einer einwöchigen Fortbildung zum Thema Climate Change and Global Citizenship Education teilgenommen.

Ziel dieser Fortbildung ist es, Schüler zu befähigen, aktiv Projekte im Bereich Klimaschutz durchzuführen. Zu Beginn der Fortbildung wurden theoretische Grundlagen gelegt, da die 8 Teilnehmer der Fortbildung aus ganz unterschiedlichen Schulformen und verschiedenen Fachrichtungen kamen.

Die Teilnehmer der Fortbildung sowie die Leiterin Sophia (Dritte von links)

Weiterlesen …

Erasmus+ am St.-Viti-Gymnasium

Seit 2019 nimmt das St.-Viti-Gymnasium an Möglichkeiten im Rahmen des Erasmus+ Programms teil, um für die Schüler*innen insgesamt internationaler und kulturell bereichernder zu werden. Es laufen derzeit zwei Projekte, mithilfe derer Schulaustauschprogramme finanziert werden können. Diese kommen den Schüler*innen also direkt zugute. Indirekt profitieren sie von Fortbildungen, Sprachkursen und Hospitationen, die von Lehrkräften des Gymnasiums im europäischen Ausland durchgeführt werden. Bei diesen bilden sie sich nicht nur persönlich fort, sondern bringen neue Ideen und Methoden in den Unterricht. Darüber hinaus knüpfen sie bei diesen Mobilitäten neue Kontakte, die im besten Fall zu einem Austausch zwischen den Ländern führt.

Weiterlesen …

Fortbildung in Reykjavik bringt neue Erkenntnisse und Kontakte durch Erasmus+

„Smart Teachers Play More“ lautete der Titel der neuen Fortbildung, die Frau Middelbeck im Juni im Rahmen des Erasmus+ Programms in Reykjavik, Island besuchte. Hierbei ging es um das spielerische Anwenden von Sprache im Unterricht. Einige dieser Spiele wurden bereits in den Klassenstufen 7 bis 12 erprobt, andere werden Anwendung finden in Vorbereitung auf den Norwegen Austausch innerhalb der AG, die nach den Sommerferien starten wird, aber auch während der eigentlichen Begegnung zwischen den norwegischen und deutschen Schüler*innen.

Weiterlesen …

Unterkategorien

Finnland

Norwegen